Madhatter at the Jazzkeller
Jazzkeller, Kleine Bockenheimerstr. 18a, Frankfurt, 60323, DE
Thursday, 26 February 2015 9:30 pm
Live show Drum & Bass Jazz
Dress code: Informal
Event details
Es ist wieder soweit. Der verrückte Hutmacher kehrt in den Jazzkeller zurück, um sein Unwesen zu treiben.
Mehr Jazz, mehr Musiker und Künstler und natürlich mehr Texte auf Deutsch, Englisch, Russisch und Bulgarisch.
Dennis Sekretarev (Trompete/Flugelhorn/Komposition/Dichtung/Effekte)
Veselin Popov (Gitarre/Komposition/Dichtung)
Maxim Tartakowski (Spoken Word/Posaune/Gesang)
Volker Engelberth (Piano)
Matt Adomeit (Bass)
Tristan Renfrow (Drums)
Dennis Sekretarev ist Jazztrompeter und Komponist. Er studierte bei Jan Oosthof und Ruud Breuls am Conservatorium van Amsterdam, bei Terell Stafford, Dick Oatts an der Temple University in Philadelphia und bei Jon Faddis, John Abercrombie und John Riley am Purchase College in New York. Als Mitglied des LJJO Hessen arbeitete er mit Claudio Roditi und Peter Weniger zusammen.
Derzeit leitet er zwei eigene Jazzprojekte (Morganfreeman und Mad Hatter), die u.a. Musik, Improvisation und Dichtung verbinden und ist Gründungsmitglied der Jazzformation Contrast Quartet. Er spielt regelmäßig mit der Konrad Koselleck Big Band in Amsterdam, leitet die Jamsession im Frankfurter Jazzkeller und unterrichtet an Musikschulen u.a. in Amsterdam und Frankfurt. Er erhielt 2010 das Arbeitsstipendium der Stadt Frankfurt für seine Arbeit als Jazzkomponist.
Veselin Popov ist in Burgas Bulgarien geboren. Er hat klassische Gitarre an der Musik Akademie in Sofia studiert und Jazz Gitarre und Komposition bei Michael Sagmeister und Christoph Spendel an der Hfmdk FrankfurtamMain. Seit 2001 lebt und arbeitet er in Frankfurt am Main, wo er mit seinem eigenem Jazz Projekt und vielen anderen Besetzung, die von Solo Gitarre bis hin zur Big Band reichen, arbeitet.
Maxim ist in Moskau in einer Familie von Musikern und Schauspielern.
1991 Auswanderung ins Ausland (USA, Deutschland, Frankreich).
Neben des Schulbesuchs wirkte Maxim bei zahlreichen Inszenierungen des Russischen Theaters Frankfurt am Main, im Kinderchor der Oper Frankfurt und mehreren Film und Fernsehproduktionen mit. Mit dem Umzug nach Berlin begann Maxim die vielfältigen kulturellen und musikalischen Facetten der deutschen Hauptstadt kennenzulernen.
Maxim studierte einige Zeit in Sankt Petersburg an der der dortigen Theaterakademie Schauspiel mit Schwerpunktgebiet Musiktheater. Kehrte nach einem Jahr nach Berlin zurück.
Von 2005 an entdeckte Maxim seine Passion für Jazz und Jazzverwandte Musik, erlernte das Posaunenspiel und begann 2008 eine Studienvorbereitende Ausbildung mit Schwerpunktfach Jazzgesang.
Nebenher partizipiert und leitet er zahlreiche musikalische Projekte im In und Ausland an und tourt mit Ihnen durch Deutschland, Frankreich, England, Norditalien, die Schweiz, Österreich und Russland.
Seit 2010 studiert Maxim Jazzgesang und Jazzposaune an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar.
Volker Engelberth lebt in Mannheim und Köln. Er begann mit klassischem Klavierunterricht und studier-te von 2004 bis 2009 Jazz-Piano bei Professor Joerg Reiter an der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mannheim.
Darüber hinaus erhielt er Unterricht bei John Taylor, Hubert Nuss und Frank Chastenier.
Seit 2011 ist Volker Engelberth Stipendiat der Kunststiftung Baden-Württemberg.
Nach dem hochgelobten DebutAlbum 'Perpetuum' (08-2012) mit seinem Haupt-projekt, dem Volker Engelberth Trio, veröffentlicht er nun im Januar 2015 die zweite CD 'Kaleidoskop' als Bandleader.
Des weiteren ist der als Sideman regelmäßig in zahlreichen JazzProjekten zu hören. So spielt er momentan unter anderem in den Bands des Gitarristen Sebastian Böhlen, des Tenoristen Alexander Kuhn und der Sängerin Stephanie Neigel, sowie in Duo-Projekten mit dem Bassisten Thomas Stabenow oder der Sängerin Julia Pellegrini.
Er spielte im LandesJugendJazz-Orchester NRW und war von 2005 bis 2008 Mitglied im BundesJazzOrchester (BuJazzO) unter Leitung von Peter Herbolzheimer, Marko Lackner und Bill Dobbins.
Von 2005 bis 2008 war er Mitglied des mehrfach ausge-zeichneten Quartetts ExChange, mit dem er zwei CDs aufnahm.
Aufnahmen für Labels wie Unit Records, Mons, BHM-Records, Nagel-Heyer, edel-content, Rodenstein-Records, MFL-Records, sowie alle deutschen Radiostationen.
Neben seiner künstlerischen Tätigkeit arbeitet Volker Engel-berth als Lehrbeauftragter für Jazz-Klavier an der Musikhochschule Stuttgart.
Matt Adomeit begann auf der Mandoline im Alter von 10 zu spielen. Die intensive Beschäftigung mit Jazz, klassischer Musik und folkloristischer Musik aus den Staaten weckte das Interesse für den Kontrabass. Dieser Eklektizismus definiert Matt’s persönlichen, musikalischen Stil. Während seines Bachelor Studiums am renommierten Oberlin Konservatorium in Ohio war Matt auch Mitglied des Oberlin Orchestra mit dem er unter Anderem auch in der berühmten Carnegie Hall in New York auftrat. Matt hat einen Doppelabschluss in Musik und Economics (BA) vom Oberlin College und arbeitete mit dem Jazz Virtuosen Dave Liebman, Jamey Haddad u.v.m.
Seit Herbst 2013 nimmt Matt am Internationalen Jazz Master Program EUJAM teil. Ein Joint Master program, dass am Konservatorium von Amsterdam, dem JazzInstitut Berlin und am Rhythmic Conservatoire Copenhagen stattfindet.
Seit seinem 6ten Lebensjahr hat Tristan Renfrow aus Milwaukee, Wisconsin, durch vielfache Konzerterfahrungen einschließlich Sinfonischer Orchester, Jazz und improvisierte Musik, zeitgenössische Kammermusik, Oper, Punk Rock und traditioneller Folklore aus unterschiedlichen Kulturen eine breite musikalische Palette zusammenstellen können. Nach seinem Bachelor Konzert-Examen in klassischer Percussion im Jahre 2012 von der Lawrence University in Wisconsin, zog er nach Amsterdam in den Niederlanden, um als Schlagzeuger und Komponist mit dem starken Focus in Improvisation und Avantgarde zu arbeiten. Tristan trat mit zahlreichen Künstlern auf, unter Anderen mit der Milwaukee Symphony Orchestra, Bobby McFerrin, Joel Frahm, Gerald Clayton, Harmen Fraanje, Het Nieuw Ensemble und vielen mehr. Neulich erhielt er den ersten Preis beim Mechelen Jazz Contest,
dem Utrecht Jazz Wettbewerb, dem International Jazz Award Zealand und dem Leiden Jazz Award.
Damage: 10EUR
Students: 7EUR
Reviews
No reviews submitted.